Private Berufsunfähigkeitsversicherung
Eine effektive Berufsunfähigkeitsversicherung kann das finanzielle Überleben sichern, wenn die magere staatliche Unterstützung nicht für den Lebensunterhalt ausreicht. Im Gegensatz zur staatlichen Erwerbsminderungsversicherung zahlt die private Berufsunfähigkeitsversicherung bereits, wenn man seinen Beruf zu 50 Prozent nicht mehr ausüben kann. Als ersten Schritt sollte man Berufsunfähigkeitsversicherungen vergleichen. Bei der Gegenüberstellung von Tarifen sollte man darauf achten, dass die Angebote keine sogenannte „abstrakte Verweisung“ enthalten. Ist sie Teil einer Berufsunfähigkeitsversicherung, so erhält man im Fall der Berufsunfähigkeit geringere Auszahlungen und muss eventuell eine Tätigkeit aufnehmen, die nicht der eigenen Ausbildung entspricht.
Sie sollten den Vertrag auch auf andere bestimmte Klauseln prüfen. Entscheidend ist hierbei ganz besonders, dass der Versicherer keinen Ausschluss für bestimmte gesundheitliche Beschwerden vorsieht. Auch kann der Versicherungsantrag Gesundheitsfragen enthalten, die zu vage sind. Wenn Sie auf eine Frage wie „Welche körperlichen Beschwerden hatten Sie in den letzten fünf Jahren?“ keine vollständige Antwort geben, muss er Ihnen im Fall der Berufsunfähigkeit keine Rente zahlen.
Sie sollten also keinesfalls nur auf die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung achten, sondern auch die Vertragsbedingungen berücksichtigen.
Mehr zu diesem Thema hier im Blog
Auch wenn nicht jeder 4. im Laufe seines Lebens eine Berufsunfähigkeitsrente erhält, zählt sie doch mit zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt.
Wenn man davon ausgeht, dass eine BU eine absolut notwendige Versicherung ist, ist noch viel Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung notwendig.
Erschrekend ist, dass der größte Bestand an BU-Versicherungen bei einer BU-Rente von 500 € liegt. Da aber BU-Renten auf Alg II bzw. Hartz IV angerechnet werden, bringen diese nur sehr wenig.
Deswegen: Nicht nur das Bedinungswerk sondern auch die Rentenhöhe ist wichtig.
Im Fall des Falles sollte die Absicherung einer BU in Kombination mit anderen Absicherungen es ermöglichen, den Lebensstandard halten zu können. Dabei muss man auch bedenken, dass wenn man z.B. heute 30 Jahre alt ist und über 2000 € Netto verfügt, man in 40 Jahren rund 4000€ braucht, um den gleichen Lebensstandard zu halten. Das nennt man Inflation. Eine Absicherung über 4000 € ist teuer und bei 2000 € Netto auch schwer zu bezahlen. Das Beispiel macht aber die Relationen deutlich.
Gerade der Teil mit den abstrakten Verweisen finde ich ganz besonders wichtig. Der Versicherte hat nichts davon, dass die Versicherung auf andere Tätigkeiten ausweichen kann. Dann ist es nicht mehr wert, als die staatliche Erwerbsminderungsrente …..
Neben der Auswahl des richtigen Tarifes, anhand der im Bedingungswerk beschriebenen Leistungen, wird die Wahl einer finanzstarken Versicherungsgesellschaft immer wichtiger. Denn in Zeiten der Niedrigverzinsung wird es für die Versicherer immer schwieriger Renten auch noch in 30 oder 40 Jahren zu garantieren. Um weiterhin für große Teile der arbeitenden Bevölkerung bezahlbare Tarife anbieten zu können, werden von vielen Unternehmen biometrische Risiken, sowie eine starke Gliederung der Berufsgruppen vorgenommen.
Es gibt News zum Thema LV.
Laut eines BGH Urteils können viele Verbraucher die Lebensversicherung und auch Rentenversicherung, die zur Altersvorsorge gehört, mit Anspruch auf Nutzungsentschädigung kündigen, oder auch widerrufen. Wer mehr Informationen möchte, meldet sich einfach.